Zurück zur Übersicht

Langzeitbeschwerden nach Corona-Infektion

Psychosoziale Faktoren erhöhen Risiko für Long-COVID um 50 Prozent

Berlin – Etwa 20 Prozent aller Menschen, die sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben, leiden noch sechs Monate nach der Erkrankung unter anhaltenden körperlichen Beschwerden.1 Eine eindeutige organische Ursache für dieses Phänomen, das als Long- oder Post-COVID bezeichnet wird, konnte bisher nicht gefunden werden. Erwiesen ist jedoch, dass biopsychosoziale Faktoren wie depressive Symptome, Angst, negative Stressbelastung und Einsamkeit das Risiko für Long-COVID um bis zu 50 Prozent erhöhen. Was daraus folgt, erläutert eine Expertin morgen auf der Vorab-Online-Pressekonferenz zum Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Teilnahmelink: https://attendee.gotowebinar.com/register/8076176119369535577

Long-COVID ist gemäß S1-Leitlinie definiert als das Anhalten von Symptomen nach einer COVID-19 Infektion über die Dauer von 4 Wochen. Nach einem Zeitraum von 12 Wochen spricht man von Post-COVID Syndrom. Welche Ursachen den Beschwerden zugrunde liegen, wird in der Fachwelt lebhaft diskutiert beforscht – handelt es sich um biologische Ursachen oder eher psychosomatisch Trigger? „Einige methodisch starke wissenschaftliche Arbeiten haben jetzt herausgearbeitet, dass psychosoziale und psychologische Faktoren eine erhebliche Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung des Long-COVID Syndroms spielen“, berichtet Dr. med. Christine Allwang, Leitende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München.

So zeigt eine Studie2, dass Menschen, die vor einer Infektion mit dem Coronavirus unter depressiven Symptomen, Ängstlichkeit, der Sorge vor einer Infektion, Stresserleben oder Einsamkeit litten, ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Long-COVID-Symptomatik hatten. „Bei Vorhandensein von zwei der genannten Distress-Faktoren war das Risiko um bis zu 50 Prozent erhöht“, berichtet Allwang. Grundlage für diese Studie bildeten die Daten von fast 55 000 Teilnehmenden dreier großer Register-Studien, die im April 2020 noch keine COVID-Infektion erlitten hatten und zu psychosozialen Faktoren befragt worden waren. Sechs Prozent meldeten in den 47 darauffolgenden Wochen eine COVID-Infektion und wurden weiter evaluiert.

„Das sind Ergebnisse, die auf umfassenden Zahlen beruhen und die man nicht wegdiskutieren kann“, betont Allwang. Dass psychosoziale Faktoren eine wichtige Rolle spielen, kann die Münchener Post-COVID-Spezialistin aus eigener Erfahrung bestätigen. „Sehr viele Menschen, die unter Long-COVID leiden, erlebten vor der Infektion starken psychosozialen Alltagsstress, etwa als Alleinerziehende, im Beruf, durch die Pflege von Angehörigen oder durch eine Trennung“, so Allwang, die das Forschungsprojekt „PsyLoCo“ zur Entwicklung einer Therapie für Long-Covid koordiniert. „Der Körper reißt die Betroffenen quasi aus dem Leben und zwingt sie, sich selbst in einem Ausmaß zuzuwenden, das sie sich zuvor nicht erlaubt hätten.“ 

Bei anderen Risikogruppen für Long-COVID stellt die psychische Verfassung ebenfalls ein herausragendes Merkmal dar. „Es kristallisiert sich heraus, dass ein erheblicher Anteil der Long-COVID-Betroffenen eine Vorbelastung wie Depression oder Angststörung aufweisen“, stellt Allwang fest. Auch die Erwartung, nach einer Covid-Infektion mit anhaltenden Körperbeschwerden zu tun zu haben, ist ein Risikofaktor für Post-Covid. Zu diesem Ergebnis kommt eine Längsschnittstudie, die 1792 Personen aus Gesundheitsberufen erfasste.3 „Es zeigte sich, dass sich bei Teilnehmenden, die Sorge vor einer Infektion hatten, Körperbeschwerden verstärkten beziehungsweise diese stärker wahrgenommen wurden“, erläutert Allwang. „Negative Erwartung ist ebenfalls ein Risikofaktor für anhaltende Belastung.“

Der Deutsche Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie findet vom 3. bis 5. Mai 2023 in der Urania Berlin e.V. statt. Weitere Informationen: https://deutscher-psychosomatik-kongress.de/


Quellen: 
1. Lemogne C, Gouraud C, Pitron V, Ranque B. Why the hypothesis of psychological mechanisms in long COVID is worth considering, Journal of Psychosomatic Research, Volume 165, 2023
2. Wang S. et al. Associations of depression, anxiety, worry, perceived stress and Loneliness prior to infection with risk of Post-COVID-19 conditions. Jama Psychiatry, 79/11, 2022, 1081–1091. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36069885/
3. Engelmann P et al. Risk factors for worsening of somatic symptom burden in an prospective cohort during the COVID-19 pandemic. Frontiers in Psychology, 2022. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.1022203/full

Bei Abdruck Beleg erbeten. 

****************************************************************************

Terminhinweis: 
Online-Pressekonferenz anlässlich des 
Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Termin: Mittwoch, 26. April 2023, 12.00 bis 13.00 Uhr
Teilnahmelink: https://attendee.gotowebinar.com/register/8076176119369535577

Themen und Referierende: 

Highlights des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
sowie
Wie kindliche Traumata den biologischen Alterungsprozess beschleunigen – 
und was uns davor schützt
Professor Dr. med. Dipl.-Psych. Manfred Beutel
Kongresspräsident; Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Mainz 

Long Covid: Warum psychosoziale Aspekte wichtig sind
Dr. med. Christine Allwang
Leitende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München

Neue Süchte: Shooter, Chatten, Pornografie – was tun, wenn die elektronischen Medien zur Abhängigkeit werden?
Dr. sc. hum. Dipl.-Psych. Klaus Wölfling
Leiter der Ambulanz für Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Mainz

Autoritarismus und Verschwörungstheorien – psychologische und soziologische Aspekte eines neuen Protesttypus
Professor Dr. med. Stephan Herpertz
Präsident des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM); Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum

Moderation: Kerstin Ullrich, Pressestelle, Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

AKKREDITIERUNGSFORMULAR

O Ich möchte den Kongress in Berlin besuchen. Bitte akkreditieren Sie mich. 

O Ich werde die Online-Pressekonferenz zum Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie besuchen. Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/8076176119369535577

O Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

O Ich möchte ein Interview mit ___________________________ führen. Bitte vermitteln Sie mir einen Kontakt.

O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über die Themen des Kongresses.

O Bitte schicken Sie mir keine Informationen mehr.


Meine Kontaktdaten:
NAME:
MEDIUM/RESSORT:
ADRESSE:
TEL:
E-MAIL:


Kontakt für Journalisten:
Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Pressestelle 
Kerstin Ullrich, Corinna Deckert
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-641
ullrich@medizinkommunikation.org
deckert@medizinkommunikation.org


Wenn Sie keine Informationen zum Psychosomatik-Kongress mehr wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an: deckert@medizinkommunikation.org.