Vortrag in einer kleinen Gruppe

GAPP = Geschichte, Anthropologie und Philosophie (in) der Psychosomatik

Inhalte und Ziele

Die Reflexion und Integration historischer, anthropologischer und philosophischer Fragestellungen und Konzepte (in) der Psychosomatik weist eine lange und reichhaltige Tradition auf – begonnen etwa bei Kurt Goldsteins Der Aufbau des Organismus (1934) und Vom Sinn der Sinne (Erwin Straus, 1935) über die Anthropologische Medizin (Ludolf von Krehl / Viktor von Weizsäcker / Paul Christian), die Prolegomena einer anthropologischen Physiologie (Frederik J.J. Buytendijk) und die Prolegomena einer medizinischen Anthropologie (Viktor Emil von Gebsattel) bis hin zur Theorie der Humanmedizin (Thure von Uexküll & Wolfgang Wesiack). An diese Tradition wollen Mitarbeiter:innen und Interessent:innen unserer AG_GAPP anschließen und sich unter anderem mit folgenden Themen befassen:

Leitung:

Prof. Dr. med. et phil. Gerhard Danzer, Klinikum SL, Dassow
g.danzer@klinikum-sl.de

Dr. Christian Schmidt, Klinikum SL, Dassow
c.schmidt@klinikum-sl.de

  • Konzepte von Organismus/Leib/Körper (z.B. Merleau-Ponty, Plessner, Goldstein) – angewandt auf Fragestellungen der Medizin und Psychosomatik im 21. Jahrhundert (Transplantation/Mensch-Maschine-Interaktion/Prothesengott/Gehirn-Pacemaker)
  • Konzepte von Leibgedächtnis/Identität/Raum- und Zeiterleben (z.B. Bergson, Minkowski, Norbert Meuter) – angewandt auf Identitätsphänomene im 21. Jahrhundert (gender fluidity/non-binär/Migration/Flucht)
  • Konzepte von Person und Personalität (z.B. Michael Quante, Robert Spaemann) – bezogen auf die vier „E“ einer Person (embodied/embedded/extended/eccentric) und ihrer Diagnostik und Therapie in der Psychosomatik
  • Kritische Historiographie (in) der Psychosomatik (z.B. Gustav von Bergmann, Viktor von Weizsäcker) – ihre Konsequenzen und Spuren für die Konzeptbildung in der Psychosomatik (z.B. „Ganzheit“ – Subjekt – biopsychosozial)

Arbeitsschwerpunkte und Publikationen:

Interessent:innen und Mitarbeiter:innen unserer AG_GAPP arbeiten derzeit an verschiedenen Themen und Fragestellungen aus den Bereichen Geschichte, Anthropologie und Philosophie (in) der Psychosomatik, so etwa:

PD Dr. med. Günther Bergmann (Heidelberg) figuriert als Herausgeber des Sammelbandes Die anthropologische Zukunft – eine medizinische Perspektive (erscheint in Kürze);

Prof. Dr. med. Wolf Langewitz (Basel) schreibt derzeit an einem der drei Einleitungskapitel für die nächste Auflage des Uexküll, in dem er eine phänomenologische Perspektive in die Psychosomatik einführen wird;

Dr. phil. Gabriele Schmid-Mühlbauer (Klinikum SL, Dassow) hat zusammen mit Prof. Dr. med. Claas Lahmann (Freiburg) anthropologische Aspekte von Schwindel-Erkrankungen erörtert – in: Das Konzept des funktionellen Schwindels – Ätiologie, Diagnostik und Therapie (2023), Nervenheilkunde, 42: 44-49;

Dr. med. Christoph Aderkast (Klinikum SL, Dassow) beschäftigt sich mit kulturanalytischen und anthropologischen Aspekten psychoanalytischer Körperkonzepte (z.B. bei Lorenzer, Lacan, Nasio).

Jens Grasser (Klinikum SL, Dassow) steckt mitten in seiner Promotion über Eugen Minkowski, unter besonderer Berücksichtigung von dessen Briefwechsel mit Ludwig Binswanger (Erstbetreuer: Prof. Cornelius Borck, Universität Lübeck);

Dr. med. Christian Schmidt (Klinikum SL, Dassow) verteidigte gerade seine zweite, philosophische Doktorarbeit an der Universität Potsdam über Vom Trauma zum bedeutungsvollen Ersterlebnis – Über die Entstehungsbedingungen von Person und Personalität aus Sicht der medizinischen und philosophischen Anthropologie (Erstbetreuer: G. Danzer, Universität Potsdam; Zweitbetreuer: Prof. Hans-Peter Krüger, Universität Potsdam).

Prof. Dr. med. et phil. Gerhard Danzer (Klinikum SL, Dassow) publizierte unlängst die zweite Auflage von Personale Medizin – Zur Anthropologie von Krankheit und Gesundheit (2021, im Springer-Verlag Heidelberg). Aktuell arbeitet er an der Publikation der Monografie Eudämonie – Vom guten, besseren, gelingenden Leben (erscheint voraussichtlich 2023, ebenfalls im Springer-Verlag).

Organisation:

Die Arbeitsgruppe besteht seit Mai 2023 und beabsichtigt, sich regelmäßig während der jährlichen DKPM/DGPM-Kongresse zu treffen und auf diesen Kongressen Symposien anzubieten. Darüber hinaus sind halbjährliche analog-digitale Hybridtreffen geplant. Die AG_GAPP ist als offene Gruppe konzipiert, d.h. Interessierte können jederzeit hinzukommen (Kontakt siehe unten). Unabhängig vom Stand der Ausbildung und vom beruflichen Hintergrund freut sich unsere AG über alle Interessent:innen, die sich von den GAPP-Themen angesprochen fühlen. Die Liste der Mitglieder der Arbeitsgruppe wird kontinuierlich gepflegt. Die jeweils aktuellen Ergebnisprotokolle der Treffen der AG werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

AG GAPP Bericht 2023 als PDF herunterladen

Kontakt:

Prof. Dr. med. et phil. Gerhard Danzer: g.danzer@klinikum-sl.de
Dr. Christian Schmidt: c.schmidt@klinikum-sl.de

www: https://klinikum-schloss-luetgenhof.de
www: https://www.gerhard-danzer.de