Arbeitsgruppen

Psychopneumologie

Inhalte und Ziele:

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, klinisch und wissenschaftlich Interessierte aus dem Bereich der Psychopneumologie zu vernetzen, ein Diskussionsforum für klinisch-wissenschaftliche Themen an der Schnittstelle von Pneumologie und Psychosomatik zu bieten und Impulse für Forschungs- und Versorgungsprojekte zu geben.

Ein besonderes Anliegen der Arbeitsgruppe ist die Sichtbarmachung des Themenfeldes, da psychische Komorbiditäten bei pneumologischen Erkrankungen häufig sind, die psychische Versorgung jedoch bislang unzureichend etabliert ist. Die AG möchte dazu beitragen, evidenzbasierte Versorgungsoptionen, Interventionen und innovative Versorgungskonzepte im Rahmen der Psychosomatischen Medizin zusammenzutragen und weiterzuentwickeln.

Darüber hinaus setzt sich die Arbeitsgruppe für die Entstigmatisierung pneumologischer Patientinnen und Patienten sowie für eine bessere Zugänglichkeit psychosomatischer und psychotherapeutischer Unterstützungsangebote ein.

Die Arbeitsgruppe ist offen für weitere Mitglieder und versteht sich als Plattform für Austausch, Kooperation und interdisziplinäre Weiterentwicklung des Feldes. Hierbei möchten wir eine fachgruppenübergreifende Zusammenarbeit intensivieren, im Besonderen mit der Sektion Psychopneumologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) und der Subgroup Psychologists and Behavioral Scientists der European Respiratory Society (ERS).

Leitung:

Dr. rer. medic. Paul Köbler
paul.koebler@klinikum-nuernberg.de

Stellv. Leitung:
Prof. Dr. phil. Nikola M. Stenzel
n.stenzel@phb.de

Arbeitsschwerpunkte:

– Vernetzung von Fachleuten aus Psychosomatik, Psychotherapie und Pneumologie
– Evidenzbasierte Versorgung und Interventionen bei pneumologischen Erkrankungen
– Innovative Versorgungsstrukturen, Einbindung von Patient-Reported Outcome (PROM) und Experience Measures (PREM) mit dem Fokus größerer Patientenzentrierung
– Entstigmatisierung und Förderung psychosozialer Teilhabe
– Verbesserung der Zugänglichkeit psychosomatisch-psychotherapeutischer Versorgung

Leitung:

Dr. rer. medic. Paul Köbler
Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Paracelsus Medizinische Universität
Klinikum Nürnberg
paul.koebler@klinikum-nuernberg.de

Stellv. Leitung:
Prof. Dr. phil. Nikola M. Stenzel
Psychologische Hochschule Berlin (PHB)
n.stenzel@phb.de