Gruppe von Studenten und Ärzten

Forschungspreise

In der Übersicht auf dieser Seite finden Sie die Forschungspreise des DKPM.

  • Römer Preis

Das Kuratorium der Hans-Roemer-Stiftung schreibt jährlich einen Preis für die beste Arbeit aus, welche die Integration psychosomatischer Fragestellungen in die Allgemeinmedizin oder in die klinischen Fächer der Medizin fördert.

Weitere Informationen

Bevorzugt werden Arbeiten, in denen der Bezug psychosozialer Faktoren zu somatischen Abläufen empirisch fundiert wird oder solche Arbeiten, die Modelle zur Integration psychosomatischer Versorgung in Klinik, Praxis und Ausbildung erprobt haben. Die Arbeit muss noch nicht veröffentlicht sein bzw. kann im Zeitraum von 2 Jahren vor Bewerbungsschluss veröffentlicht worden sein.

Prämiert werden in erster Linie Arbeiten die im deutschen Sprachraum entstanden sind. Die eingereichten Arbeiten können englischsprachig oder deutschsprachig sein. Die Entscheidung über die Preisvorgabe trifft ein Gutachtergremium aus Mitgliedern des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) unter Ausschluss des Rechtsweges.

Zur aktuellen Ausschreibung

  • Promotionspreis Bio-Psycho-Soziale Medizin

Das Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) und die Stiftung Psychosomatik und Sozialmedizin (Ascona Stiftung, Basel) schreiben gemeinsam einen Promotionspreis „Bio-Psycho-Soziale Medizin“ aus.

Weitere Informationen

Eingereicht werden können Doktorarbeiten, die nicht mehr als zwei Jahre vor Bewerbungsschluss beendet worden sind und an einer medizinischen Fakultät bzw. einem psychologischen oder soziologischen Fachbereich mit „magna cum laude“ oder „summa cum laude“ (bitte Nachweis beifügen!) beurteilt wurden.

Die Bewerberinnen/der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Einreichung das 32. Lebensjahr nicht überschritten haben. Der Inhalt der Arbeit sollte sich mit einer Untersuchung bio-psycho-sozialer Zusammenhänge bei einem Krankheitsbild beschäftigen. Die gewonnenen Ergebnisse sollten anwendungsorientiert sein. . Einsendeschluss ist der 31. Oktober des Bewerbungsjahres. Die Einsendung ist an die Geschäftsstelle des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin zu richten. Das Gutachtergremium besteht aus Mitgliedern des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM).

Zur aktuellen Ausschreibung

  • Adolf Ernst Meyer-Preis

Das Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) schreibt jährlich den Adolf-Ernst-Meyer-Preis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus, die in der Therapieforschung tätig sind.

Weitere Informationen

Der Preis wird zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Wissenschaftler/Innen unter 38 Jahren vergeben; er ist als „Early Career Award“ konzipiert. Die Entscheidung der Preisvorgabe trifft ein Gutachtergremium aus Mitgliedern des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM).

Es sollen wissenschaftlich hervorragende Arbeiten im Bereich der Therapieforschung in Psychosomatik und Psychotherapie ausgezeichnet werden. Die Arbeit muss noch nicht veröffentlicht sein bzw. kann im Zeitraum von 2 Jahren vor Bewerbungsschluss veröffentlicht worden sein.

Zur aktuellen Ausschreibung

  • Paul Christian-Forschungspreis

Das DKPM vergibt erstmals im Jahr 2021 den nach dem Heidelberger Internisten, Neurologen und Psychosomatiker Paul Christian benannten Forschungspreis für Psychosomatik in der Inneren Medizin.

Weitere Informationen

Es können Arbeiten aus dem gesamten Gebiet der internistischen Psychosomatik einschließlich des Einflusses biographischer und sozialmedizinischer Entwicklungen oder der Darstellung psycho-biologischer Mechanismen eingereicht werden.

Der Preis richtet sich an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Zur aktuellen Ausschreibung

Paul Christian: Ein Heidelberger Internist, Neurologe und Psychosomatiker

  • Günter-Jantschek-Forschungspreis

Das Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) schrieb bis 2020 jährlich den Günter-Jantschek-Forschungspreis für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und den skandinavischen Ländern, die im Gebiet der Psychosomatik und Innere Medizin tätig sind, aus.

Weitere Informationen

Es konnten Arbeiten aus dem gesamten Gebiet der internistischen Psychosomatik einschließlich des Einflusses lebensgeschichtlicher Entwicklungen oder der Evaluierung psychosomatischer Behandlungen eingereicht werden. Der Preis richtete sich an alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und den skandinavischen Ländern.

Zur aktuellen Ausschreibung