Teambesprechung unter Ärzten

Unser Leitbild

Über das DKPM

Das Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) ist die interdisziplinäre wissenschaftliche Fachgesellschaft für das gesamte Feld der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie.

Unser Leitbild

Die Psychosomatische Medizin widmet sich den Wechselwirkungen seelischer, körperlicher und sozialer Aspekte bei der Entstehung, dem Verlauf und in der Behandlung von Krankheiten.

Seit seiner Gründung im Jahr 1974 vertritt das Deutsche Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM) die Leitidee einer Integration psychosomatischer und psychotherapeutischer Prinzipien und Denkansätze in alle Bereiche der Prävention und Krankenversorgung. Den Mitgliedern des DKPM geht es dabei um die stetige Weiterentwicklung der evidenzbasierten Versorgung von Patientinnen und Patienten mit somatischen Erkrankungen unter Berücksichtigung der psychosozialen Belastungen und Folgen.

Das DKPM setzt sich dafür ein, die evidenzbasierte Behandlung von Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen stetig zu verbessern. Im Zentrum stehen daher die Forschungsförderung im Rahmen von Preisen und Qualifizierungsmaßnahmen, die Unterstützung der Arbeit verschiedener Arbeitsgruppen zu Themen der Psychosomatischen Medizin, eine enge Kooperation mit den benachbarten und kooperierenden Fachdisziplinen und die Pflege nationaler und internationaler Netzwerke im Rahmen von Kooperationen.

Der interdisziplinären Ausrichtung gemäß gehören dem DKPM Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Spezialtherapeutinnen und –therapeuten (wie Kunst-, Bewegungs- und Musiktherapeutinnen und -therapeuten), Pflegekräfte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und andere Berufsgruppen an, die im Feld der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie wissenschaftlich, klinisch, in der Lehre, sowie in der Aus- und Weiterbildung tätig sind. Gemeinsam gilt es, sich an öffentlichen und fachlichen Diskussionen und Entscheidungsfindungen zu beteiligen und den wissenschaftlichen und klinischen Nachwuchs zu fördern. In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und ärztliche Psychotherapie (DGPM) richtet das DKPM jährlich den Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Berlin aus.

Die Aufgaben der DKPM im Überblick

  • Ausrichtung wissenschaftlicher Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen
  • Einrichtung von Arbeitsgruppen und Kommissionen
  • Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen
  • Abfassung wissenschaftlich begründeter Stellungnahmen zu Fragen der Gesundheits- und Wissenschaftspolitik sowie der Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 
  • Vergabe von Forschungspreisen
  • Pflege des interdisziplinären und internationalen Austauschs von Wissenschaftler*innen verwandter Disziplinen (Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen,  Soziologinnen und Soziologen und andere, an der psychosomatischen Forschung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation beteiligten Berufsgruppen) und ihrer Vereinigungen
  • Jährliche Veranstaltung des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mitglied beim DKPM werden

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im Deutschen Kollegium für Psychosomatische Medizin?
Hier erfahren Sie mehr.

  • Eine Zeitschrift (PPmP) im Abonnement