Zurück zur Übersicht

54. Lübecker Psychotherapietage vom 19. – 23. Oktober 2025

Leitthema: „Wendepunkte: Krisen als Bedrohung und Chance“

Kurse und Seminare zu folgenden Oberthemen

  • Aktuelle Themen in der Psychotherapie (z. B. Geschlechtsdysphorie, ADHS
    im Erwachsenenalter, Emerging Adults, Vertrauen, Funktion und Behandlung
    von pathologischen Schuldkonstrukten)
  • Psychotherapeutische Kompetenzen (z. B. Gruppentherapie, Sexualtherapie,
    Psychosentherapie, OPD)
  • Psychotherapeutische Methoden und Verfahren (z. B. EMDR, Schematherapie,
    MBT, Traumatherapie, CBASP, KIP, Psychodrama, PiM)
  • Psychosomatik (z. B. Psychosomatik des Atems, Essstörungen, Supportive
    Therapie bei körperlichen Erkrankungen, Resilienz)
  • Selbstreflexion, Selbstfürsorge und Rekreation (z. B. Achtsamkeit, Qi Gong,
    Grenzverletzungen, funktionelle Entspannung, Selbstwahrnehmung und
    Selbstfürsorge, Film)

    Tageskurse (5*1) zu folgenden Themen

    Alterspsychologie, Netzwerkmodelle, kooperative Behandlungsmodelle in
    der Psychokardiologie, Suizidale Krisen, Nicht-Substanzgebundene Abhängigkeitserkrankungen

    Tagungsort: Oberschule zum Dom, Domkirchhof 1-3, 23552 Lübeck

Flyer

Website: www.luebecker-psychotherapietage.de

Zurück zur Übersicht

4. Hennigsdorfer Symposium der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Mittwoch, 19.02.2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden herzlich ein zu unserem 4. Hennigsdorfer Symposium der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Mittwoch, 19.02.2025 15-18h in der Klinik Hennigsdorf, Konferenzraum Stechlin.

Prof. Laferton von der HMU Potsdam, Dr. Maya Böhm aus dem Forschungsverbund TESTIMONY der Universität Leipzig und jetzt dem Zentrum ÜBERLEBEN in Berlin, Priv.-Dozent Dr. Obbarius von der Charité Berlin und Dr. Bomberg, Psychoanalytiker und Autor aus Berlin, werden spannende Vorträge zu den Themen seelische Wunden infolge DDR-Inhaftierung, Lebensbedingungen von DDR-Kinderheimen und Jugendwerkhöfen und psychische Folgen, Placebo-Nocebo-Forschung sowie digitale Gesundheitsanswendungen in der Schmerztherapie halten.

Wir würden uns sehr freuen, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen
Cora Weber

Flyer

Zurück zur Übersicht

9. Curriculum Psychoonkologie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Januar 2025 starten wir das 9. Curriculum Psychoonkologie der Projektgruppe Psychoonkologie des Tumorzentrums Erlangen/Nürnberg. Das Curriculum ist von der DKG als psychoonkologische Weiterbildung zertifiziert.

Das Curriculum findet 2025 am Klinikum Nürnberg statt. Genauere Informationen zur Weiterbildung und der Anmeldung finden Sie im dem unten beigefügten Flyer.

Wir freuen uns auf eine Fortbildung mit vielen interessanten Vorträgen!

Für Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Barbara Stein und Hanna Hofmann

Flyer

Zurück zur Übersicht

Vorlesung„Psychodynamiker:innen und ihre Wirkungen auf und für diepsychodynamische Psychotherapie“

Im Wintersemester 2024/25 bietet das Institut für Psychotherapie des UKE Hamburg eine Vorlesung zum Thema „Psychodynamiker:innen und ihre Wirkungen auf und für die psychodynamische Psychotherapie“ an. Die Vorlesung wird online stattfinden und richtet sich an Aus- und Weiterbildungskandidat:innen, interessierte Studierende sowie an ärztliche und psychologische Psychotherapeut:innen. Eine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg ist beantragt.

Ort: online via ZOOM
Zeit: donnerstags im Wintersemester 2024/2025, 18:15 Uhr – 19:45 Uhr
Anmeldung unter: https://www.uke.de/psychodynamische_Vorlesung
Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Michael Reininger, psychotherapie@uke.uni-hamburg.de

Hier noch weitere Infos des Veranstalters:

„Die Veranstaltung ist wie immer kostenfrei und jeweils mit 2 Fortbildungseinheiten durch die Psychotherapeut:innenkammer Hamburg anerkannt (diese Fortbildungspunkte werden auch von allen anderen akademisch-heilberuflichen Landeskammern anerkannt).

Wenn Sie die jeweiligen Links für die Vorlesungen erhalten möchten, dann bitten wir Sie, sich unter diesem Link einzutragen:

https://www.uke.de/psychodynamische_Vorlesung

Das Gute hieran ist, Sie können denselben Link wählen, um sich auch wieder aus dem Verteiler auszutragen.

Sie erhalten nach Eintragung dann regelmäßig spätestens am Tag der Vorlesung den jeweiligen Link. (Allerdings können Sie sich jetzt nicht mehr für einzelne Veranstaltungen, sondern nur für alle Termine anmelden).

Wir freuen uns sehr auf die neue Vorlesungsreihe und hoffen darauf, dass Sie rege von diesem Angebot Gebrauch machen werden.

Für uns ist es ein großes Zeichen der Wertschätzung, wenn Sie (sofern möglich) versuchen, an den Terminen mit eingeschalteter Kamera teilzunehmen.
Nur so ist es möglich, einen so gut wie möglich gemeinsamen Raum für die Inhalte der Referierenden bereitzustellen.“

Programm

Zurück zur Übersicht

12. – 14. März – DKPM/DGPM Kongress 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

der nächste Deutsche Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie findet am 12. – 14. März 2025 in Berlin statt.
Bitte notieren Sie sich bereits jetzt den Termin.

Titel des Kongresses: Beziehungen in der Krise – Aufbrüche

Ort:
Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin
Garystraße 35
14195 Berlin-Dahlem

Zur Kongresshomepage